Die Fortbildungsangebote zu digitalen Themen im Projekt „Digital kompetent“ für das Jahr 2024!
Welche Medien sind jugendgefährdend? Wieviel Medienzeit täglich ist ungesund? Welche Tipps kann ich Jugendlichen und Erwachsenen im Umgang mit sozialen Medien geben? Wie wichtig ist Datenschutz und wie lässt er sich (persönlich und als Einrichtung) umsetzen? Und was machen die da eigentlich den ganzen Tag vor dem Bildschirm?
Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen kommen am Thema Medien schon lange nicht mehr vorbei. Das Thema ist allerdings breit und dynamisch, weshalb ein „am Ball bleiben“ ohne tägliche Praxis und die richtigen Informationskanäle schwerfallen kann. Auch kommt das Thema in vielen Ausbildungen bisher zu kurz oder wird erst langsam integriert und so fehlen oft schon Grundlagen für die tägliche pädagogische Praxis. Im Workshop vermitteln wir Basiswissen und geben Ihnen Möglichkeiten an die Hand sich selbst weiter individuell zu informieren.
Die Fortbildung richtet sich daher an alle Fachkräfte und Multiplikator*innen die eine Einführung zum Umgang mit Medien und dem digitalen Raum in ihrer täglichen Praxis suchen.
Inhalt
- Umgang mit Medienverhalten
- Medien-Tools für den aktiven Einsatz
- Datenschutz – Rechtliches und technische Möglichkeiten
- Jugendschutz und App-Einstellungen
- Cybermobbing und-grooming
- Fake News
- Digitale Spiele
- Digitale Abhängigkeit
- Künstliche Intelligenz
- Tipps für pädagogische Einrichtungen
- Tipps für Elterngespräche
Teilen Sie uns gerne vorher ihren Bedarf mit!
——————————————————————————————————————–
In Präsenz auch als vier- bis sechsstündiger Tagesworkshop möglich
Individualisierung möglich – Fragen Sie einfach nach!
Falls Sie als Einzelperson oder in einem kleinen Team Interesse an der Fortbildung haben, schreiben Sie uns dies gerne. Sind genug Interessensbekundungen zusammengekommen oder gibt es eine Veranstaltung der Sie sich anschließen könnten, melden wir uns gerne bei Ihnen.
Kosten individuell und auf Anfrage.
——————————————————————————————————————–
Künstliche Intelligenz und die Vereinbarkeit mit den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
In der Fortbildung klären wir die ethischen, ökologischen und sozialen Aspekte von KI-Systemen und erproben den Umgang mit den derzeit vielbesprochenen generativen KIs (ChatGPT, DALL-E, Google Gemini, Adobe Firefly, ElevenLabs etc.).
Welche Formen von KI gibt es und wo wird Sie bereits eingesetzt? Wo begegnet sie uns bereits ohne dass wir das mitbekommen? Welche Chancen und Probleme ergeben sich durch die Algorithmisierung vieler Aspekte gesellschaftlichen Zusammenlebens?
Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der KI und klären die Frage, warum es derzeit zu einem so großen Hype um den Begriff kommt. Alles nur Marketing oder technische Revolution?
Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Frage ob sogenannte Künstliche Intelligenz überhaupt etwas mit Intelligenz zu tun hat, wie sie funktioniert und was das mit Datenschutz zu tun hat.
Nach der Erprobung der KI-Systeme besprechen wir unsere neuen Erfahrungen. Wir schauen wie diese sich im pädagogischen Kontext einsetzen lässt und was dabei zu beachten und zu besprechen ist.
Im letzten Segment schauen wir uns die Sustainable Development Goals (SDG) der UN an und überprüfen, inwiefern KI mit diesen vereinbar ist. Die SDG sind die Grundlage der Bildung für nachhaltige Entwicklung, welche auch Teil der Sächsischen Landesstrategie ist.
Keine Vorkenntnisse notwendig!
——————————————————————————————————————–
Umfang: 6-8 Stunden (inkl. Pausen)
Kosten: nach individueller Absprache
Online, hybrid oder in Präsenz.
Inhalte und Umfang auf Anfrage anpassbar.
——————————————————————————————————————–