Die Bedeutung des sozialen Lernens muss wieder stärker in den Fokus rücken. Dabei müssen die digitalen Medien ein entscheidender Faktor für mehr Mit- und Selbstbestimmung aller Beteiligten im Lernprozess werden.
Mitgestaltung, Mitentscheidung und folglich Mitverantwortung dürfen keine Worthülsen sein. Gefragt ist eine Mediendidaktik, die auf die Kooperation aller Akteur*innen ausgerichtet ist. Die Folge ist, dass Alltagshandlungen mit Lernhandlungen kollidieren und Widersprüche aufgedeckt werden, welche sich nur durch die aktive Beteiligung aller Akteur*innen auflösen lassen.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zusammen diesen Weg einzuschlagen, Ideen und Projekte zu diskutieren, Tools und Technologien auszuprobieren sowie mit Akteur*innen und Teilnehmer*innen ins Gespräch zu kommen.
PROGRAMM
9.00 Uhr Eröffnung durch Ulrike Hänisch und Thomas Hickfang als Sprecher*innen des Arbeitskreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig
9.15 Uhr 1. Impulsvortrag
Prof. Dr. Christian Swertz, Professor für Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
10.00 Uhr 2. Impulsvortrag
Axel Krommer, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Erlangen-Nürnberg
10.45 Uhr Diskussionsrunde
Moderation: Katja Röckel, Medienpädagogin der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V.
11.30 Uhr Mittagspause
12.30 Uhr Workshops
16.00 Uhr voraussichtliches Veranstaltungsende
Hier können Sie die vollständige Einladung herunterladen.
Die Anmeldung ist bis zum 13.06.2022 möglich (mit Angabe der Teilnahmevariante und des gewünschten Workshops).
Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer*innen die Datenschutzrichtlinien der Veranstaltung an.
Für Lehrer*innen wird die Veranstaltung als Fortbildung (Veranstaltungsnummer EXT05162) anerkannt. Ein Anspruch auf Kostenerstattung durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) besteht nicht.